Kindergarten-Alltag
Ein beispielhafter Tagesablauf bei den Rotznasen sieht so aus: Der Tag in der Kita beginnt um 7.30 Uhr. Die ersten Kinder werden gebracht und „schubsen“ Mama oder Papa raus. Ganz still ist es noch in den Räumen. Da kann man den Tag ruhig angehen lassen, sich gemütlich auf dem Sofa in der Höhle oder in der Leseecke im Nest herumlümmeln oder auch den pädagogischen Fachkräften eigene Erlebnisse erzählen. Oft wird schon eine Geschichte vorgelesen…
Es gibt einige wichtige Dinge zu erledigen, bei denen die Kinder helfen können. Zum Beispiel werden die Blumen gegossen, Wäsche gefaltet und das Frühstück zubereitet. Einige helfen beim Tischdecken im Kinderrestaurant. Wer mag, setzt sich ab 8.00 Uhr an den gedeckten Tisch und frühstückt in gemütlicher Runde.
Allmählich füllt sich die Kita.… Um 9.00 Uhr treffen sich die Kinder zu den Morgenkreisen in Nest und Höhle. Hier begrüßen wir uns in unseren Stammgruppen: die Frischlinge und Eichhörnchen mit den pädagogischen Fachkräften im Nest und ebenso die Dachse und Fledermäuse in der Höhle. In den Morgenkreisen(die ab und zu auch gemeinsam mit allen Kita-Kindern stattfinden) erzählen die Kinder z.B. von Erlebtem, singen wir Lieder, spielen Spiele, werden Regeln ausgehandelt, wird über das Thema des nächsten Spielzeugtags abgestimmt, feiern wir Geburtstage u.v.m. Außerdem stellen die Fachkräfte den Kindern die Angebote der anschließenden Freispielzeit vor (z.B. ein bestimmtes Bastelangebot in der Höhle, Turnen im Bewegungsraum, ein besonderer Spielimpuls im Bauraum, neue Requisiten für das Rollenspiel,…).
Nach dem Morgenkreis, der nicht länger als eine halbe Stunde dauert, beginnt die Freispielzeit. Die Kinder suchen sich ihren Spielort in der Kita nach ihrem Interesse aus, nehmen an angeleiteten Angeboten teil oder gehen erst einmal noch bis 10.15 Uhr ins Kinderrestaurant zum Frühstücken.
Um 11.30 Uhr treffen sich die Frischlinge und Eichhörnchen zum Mittagessen im Kinderrestaurant, um 12.15 Uhr essen dann die Dachse und Fledermäuse.
Nach dem Mittagessen beginnt unsere Ruhephase: die jüngeren Kinder legen sich zu ruhen hin, die Älteren machen es sich gemütlich und es wird (meist über einen längeren Zeitraum hinweg ) ein Kinderbuch vorgelesen, auf eine Traumreise gegangen oder ein Mandala gelegt…Die Ruhephase endet gegen 14.00 Uhr.
Nachdem sich die Kinder ausgeruht und nun wieder neue Kraft für den weiteren Tag haben, beginnt für sie die zweite Freispielzeit.
Für Hungrige gibt es am Nachmittag um 14.30 Uhr dann noch unsere „Schmausepause“, die im Kinderrestaurant oder bei gutem Wetter auch auf dem Außengelände angeboten wird.
Nach und nach werden die Kinder jetzt abgeholt (ab 14.00 Uhr) und der Kita-Tag neigt sich dem Ende zu…Um 16.30 Uhr schließt die Kita.
Eine Kita-Woche bei den Rotznasen hat an einigen Tagen feste Elemente:
Am MONTAG ist unser „Waldtag“ , an dem die „Dachse“ und „Fledermäuse“ mit pädagogischen Fachkräften in den Wald nach Thielenbruch fahren. Ab und zu nehmen wir uns die Freiheit und fahren statt in den Wald mit den Kindern an den Rhein, zum Stadtwald, in den Zoo,…
Der DIENSTAG Vormittag steht ganz im Zeichen der musikalischen Früherziehung: Eine Musikpädagogin kommt ins Haus und unsere vier Tiergruppen nehmen daran für jeweils 30 bis 45 Minuten teil.
MITTWOCH und DONNERSTAG wird geturnt! An diesem Tag finden im Bewegungsraum Bewegungsangebote( Bewegungsbaustelle, angeleitete Bewegungsangebote, o.a.) statt, an denen die Kinder teilnehmen können.
Besonders am MITTWOCH arbeiten wir an den ‚Kinderbüchern’.